"Es ist wunderbar - und neuartig - zu sehen, wie die Forschung die Reaktionen von Hunden auf Wörter untersucht, die keine Befehle oder Anforderungen sind"
, sagt Alexandra Horowitz eine Hundekognitionsforscherin am Barnard College in New York City, die an dieser Studie nicht beteiligt war, zum "Science"-Magazin.Die Studienergebnisse mögen auf den ersten Blick banal klingen, sind aber in dieser Form neu und überaus erstaunlich. Die angeborene, nicht trainierte Fähigkeit, Worte zu verstehen, auch wenn diese von fremden Personen, in einer anderen Tonlage oder mit einem unbekannten Akzent ausgesprochen werden, hatte man bisher nur Menschen zugeschrieben. Eine Fehleinschätzung, wie die Studie aus Großbritannien zeigt.
Durchgeführt wurde die Studie von Kognitionsbiologin Holly Root-Gutteridge und ihrem Team an der Universität von Sussex in Brighton. Veröffentlicht wurde sie im Fachmagazin "Biology Letters". Um herauszufinden, wie Hunde auf fremde Sprecher und Worte reagieren, filmten sie 42 Hunde unterschiedlicher Rassen. Die Vierbeiner wurden mit ihren Besitzerin in der Nähe eines Lautsprechers platziert, aus dem sechs einsilbige Wörter von fremden Männern und Frauen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Akzent kamen.
Das Ergebnis: Die Reaktion der Hunde lässt darauf schließen, dass sie Wörter unabhängig vom Sprecher und der Aussprache erkennen, auch wenn diese ähnlich klingen – und das ganz ohne gezieltes Training. Erfolgreiche Versuche mit Zebrafinken, Chinchillas und Makaken hatten in der Vergangenheit nämlich gezeigt, dass man Tieren diese Fähigkeit antrainieren kann. Spontan wären dazu allerdings nur Menschen in der Lage, so die bisherige Annahme.
Border Collie Max während Test
Die Forscher konnten im Rahmen der Studie zwar nicht zeigen, dass Hunde "verstanden" haben, was die Worte bedeuten. "Aber die Tests zeigen eindeutig, dass Hunde uns zuhören – auch wenn es dabei nicht um sie geht...", resümiert das Forscherteam.
Border Collie Max zum Beispiel (Video unten) reagierte auf ein Wort nur beim erstmaligen Hören. Danach schwindet sein Interesse. Der Vierbeiner dreht sich schnell um und hört aufmerksam zu, wenn er eine Frau zum ersten Mal „Had" sagen hört. Als andere Frauen mit unterschiedlichen Akzenten das Wort wiederholen, verliert er das Interesse und zeigt an, dass sie alle das gleiche Wort sagen.
+++ Lies auch: 10 Minuten Hund oder Katze streicheln entspannt nachweislich +++