Ist es eine gute Idee, Wolfshybride wie Hunde zu halten?
Sorgsam aufgezogene Wolfswelpen können verlässliche Partner werden. Darauf beruht die Forschungsarbeit am Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn (www.wolfscience.at).
Aber Vorsicht: So eine Aussage könnte Leute dazu verleiten, sich eine zahmen Wolf, oder zumindest einen „high-end-Hybriden" anzuschaffen. Mit letzteren meint man nordamerikanische Timberwölfe, denen „ein wenig Hund" beigemischt ist.
Viele davon werden nicht alt, werden tierquälerisch gehalten, sie verursachen eine Menge Unfälle.

Leider schwappt die Mode, mit Wolfsybriden zu leben gerade massiv aus den USA zu uns herüber. Dort gibt es eine ganze Zuchtindustrie und ein paar hunderttausend solcher Tiere in Privathaltung.
Faszination wolfsähnliche Hunde
Auch ich war als junger Mann nach der Lektüre der Bücher von Konrad Lorenz und Erik Zimen davon fasziniert, mit einem wolfsähnlichen Hund zu leben. Das sind nun seit ein paar Jahrzehnten Eurasier, spitzartige Hunde mit wolfsähnlicher Genetik, daher sozial feinfühlig, klug und ruhig, aber eben „normale" Hunde.
Ein zahmer Wolf dagegen wäre schwierig zu sozialisieren, mit seinen schwachen Nerven kaum an ein Leben in der Zivilisation zu gewöhnen, würde nicht verstehen, warum man Herrchens Kühlschrank oder Nachbars Katze respektieren sollte, würde fünf Minuten allein gelassen die Wohnungseinrichtung zerstören und würde nie Stubenrein… keine gute Idee, also.
Es ist noch jede Menge Wolf in ganz normalen Hunden
Sagen wir mal so: Es brauchte 35 000 Jahre Anpassung der Wölfe an uns Menschen, dass daraus Hunde entstanden, die gut mit uns leben und arbeiten können; und wir mit ihnen. Wölfe und Wolfshybriden sind hochinteressante Gefährten für die Menschen der Steinzeit oder wenn man völlig allein auf 500km2 lebt.
Wenn man heute mit einem Wolf leben möchte, sollte man sich einen Hund zulegen.
Da ist immer noch erstaunlich viel Wolf drinnen, aber in einer sehr menschenverträglichen Form, sogar in Pudel, Dackel oder Chihuahua.
Das Missverständnis um den tschechischen Wolfshund
Freilich gibt es auch Hunderassen, die auf Hybridisierungen von europäischen Wölfen mit deutschen Schäferhunden zurückgehen: Den Tschechischen Wolfshund und den Saarlos. Mit ihnen kann man mit einiger Erfahrung und viel Einfühlung zurechtkommen, wenn es denn sein muss.
Durch Einkreuzung von Wölfen wollte man besonders taffe, aggressive Hunde züchten. Das Gegenteil war der Fall
Allerdings wissen viele blauäugige Wolfsbegeisterte nicht, worauf sie sich da einlassen und handeln sich eine Menge Probleme ein, mit denen sie nicht gerechnet hatten. Gerade der Tschechische Wolfshund beruht auf einem romantischen Irrtum der tschechoslowakischen Armee zu Zeiten des Kommunismus.
Wie klappt Zusammenleben mit Wölfen in Ernstbrunn?
Das Leben und die Zusammenarbeit mit Wölfen funktioniert in Ernstbrunn, weil wir einen immensen Aufwand in der Haltung und Betreuung der Tiere treiben. Eine Privatperson wäre damit völlig überfordert. So scheitern die allermeisten Versuche, mit solch einem zahmen Wolf zu leben.
Sie bedeuten für das Tier meist einen frühen Tod oder ein langes, unwürdiges Leben in einem viel zu kleinem Gehege. Und für den Menschen bedeutet dies Aufwand, Frust und meist auch Ärger mit den Behörden, ist doch die Haltung solcher Tiere verboten, bzw. genehmigungspflichtig.
+++ Haben Sie eine Frage zum Wolf? Schicken Sie ihre Frage per Mail an: tiere@heute.at. Wolfsexperte Kurt Kotrschal wird ausgewählte Wolfsfragen beantworten +++ (mp)