„Je mehr Menschen bei diesem Forschungsprojekt ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse"
, so BirdLife Österreich Geschäftsführer Wichmann. Wie läuft Vogelzählung ab?
Das Prinzip ist schnell erklärt: Zwischen 4. und 6. Jänner 2020 können sich Tier- und Naturfreunde eine Stunde aussuchen, in der sie Vögel beobachten. Mitmachen kann jede und jeder, der möchte, ob alleine, mit Freunden, den Kindern oder der Familie. Vorkenntnisse benötigst du keine, Birdlife bietet online eigens eine gratis Bestimmungsanleitung zum Herunterladen an.
Zu welcher Tageszeit du die Vögel beobachtest, ist ebenfalls egal. Du musst die Uhrzeit nur notieren. Auch, von wo aus du die Vögel beobachtest, obliegt dir. Ob im eigenen Garten, im Park, in der Natur oder vom Balkon aus. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Solltest du während dieser Stunde gar keine Vögel beobachten, ist auch das eine wertvolle Meldung für die Wissenschaftler.
Den Teilnahmefolder mit Abbildungen der häufigsten Wintervögel kannst du telefonisch bei Birdlife anfordern (01/522 22 28 ) oder online auf www.birdlife.at gratis herunterladen. Den ausgefüllten Teilnahmefolder bitte entweder per Post an BirdLife Österreich retournieren oder online eintragen.

„Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit für die Natur... Lernen Sie die gefiederten Freunde besser kennen und leisten Sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung!"
, ermuntert Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.+++ Lies hier: Nicht Katzen rotten Vögel aus, sondern Menschen +++
+++ Lies hier: Weinviertel ist „Bermuda-Dreieck" für Greifvögel +++
+++ Lies hier: Für die Turteltaube hat es sich bald ausgeturtelt +++